Geschichte
der DDR

| zurück | e-Mail | Gästebuch | Meldeliste | Portal der Volksmarine |







| Nationale Front | Parteien und Organisationen | FDGB | FDJ | SED |

Deutsche Demokratische Republik


1. Von der Gründung bis Untergang ?


1949
7. Oktober Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

1950
Aufnahme in den 1949 gegründeten "Rat für gegenseitige Wirschaftshilfe" (RGW) der Ostblock-Staaten

1951
Beginn des 1. Fünjahresplans

1952
Demarkationslinie zur Bundesrepublik Deutschland wird abgeriegelt - die bisherigen fünf Länder der DDR werden aufgelöst und durch 15 Bezirke ersetzt

1952 - 1960
Zwangskollektivierung der Landwirtschaft

1953
17. Juli Volksaufstand in der DDR; Massenstreiks und Demonstrationen in Ost-Berlin und anderen Städten werden von sowjetischen Truppen niedergeschlagen

1954
Im März ´54 erklärt die UdSSR (ehem. Sowjetunion) die DDR für souverän

1955
Gründung des "Warschauer Paktes", in der sich als gleichberechtigtes Mitglied beteiligt

1956
"Nationale Volksarmee" geschaffen, die auf Verbände der militärisch ausgebildeten "Kasernierten Volkspolizei" zurückgreifen kann

1961
13. August Bau der Berliner Mauer

1963
"Neues ökonomisches System zur Planung und Leitung" soll Produktivität steigern

1964
Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der UdSSR, der ausdrücklich die Unantastbarkeit der der Staatgrenzen der DDR garantiert

1971 Mai
Rücktritt Walter Ulbrichts als Erster Sekretär des ZK der SED (Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands) - Nachfolger wird Erich Honecker (1976 auch Vorsitzender des Staatsrates)

1973
Großbritanien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen auf, die USA folgen 1974; Beitritt zur UNO

1974
Errichtung ständiger Vertretungen der beiden deutschen Staaten in Bonn und Ost-Berlin - in der Verfassung wird der Hinweis auf die "ganze deutsche Nation" getilgt

1983
In Dresden demonstrieren ca. 100 000 Menschen für den Frieden - Abbau von Selbstschußanlagen an der Grenze hat begonnen

1987
Schwere Auseinandersetzungen zwischen Volkspolizei und Jugendlichen in Berlin - Demonstration gegen die Mauer, für Freiheit und "Gorbatschow"

1988
Demonstrationen für Meinungsfeiheit


2. Die Wendezeit - Wiedervereinigung


Mai 1989
Proteste oppositioneller Gruppen gegen Fälschung der DDR-Kommunalwahlen

August/September 1989
Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn, Polen und die Tschechoslowakei

9. November 1989
Die DDR öffnet ihre Grenzen nach Westen

18. März 1990
Erste frei Wahlen zur Volkskammer der DDR

1. Juli 1990
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in ganz Deutschland

12. September 1990
Zwei-Plus-Vier-Vertag: Siegermächte des Zweiten Weltkrieges akzeptieren die deutsche Wiedervereinigung

3. Oktober 1990
Tag der Deutschen Einheit - Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland

14. Oktober 1990
Landtagswahlen in den fünf neugebildeten Ländern der ehemaligen DDR

14. November 1990
Deutsch-Polnischer Grenzvertrag: Unveränderbarkeit der Grenzen an Oder und Neiße vereinbart

2. Dezember 1990
Wahlen zum ersten gesamtdeutschen Bundestag - Helmut Kohl Bundeskanzler in einer CDU/CSU/FDP-Koalitionsregierung


| Nationale Front | Parteien und Organisationen | FDGB | FDJ | SED |